Zahnfleischbehandlung – Parodontologie

Zahnfleischbehandlung
– Parodontologie

Lockere Zähne und
geschwollenes Zahnfleisch?

Eine Zahnfleischentzündung bzw. Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. In Deutschland sind ungefähr zehn Millionen Menschen allein an einer schweren Parodontitis erkrankt.

Da die Erkrankung zu Beginn meist schmerzfrei verläuft, wird sie oft spät erkannt.
Daher gilt: je früher erkannt, desto besser zu behandeln!

Außerdem stellt die Erkrankung ein hohes Risiko für die allgemeine Gesundheit dar, da sich aggressive Bakterien aus der Mundhöhle im gesamten Körper verteilen können. Die Parodontitis ist somit ein Hochrisikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen aber auch ein bestehender Diabetes wird durch eine unbehandelte Parodontitis negativ beeinflusst.

Paradontologie

Lockere Zähne und
geschwollenes Zahnfleisch?

Eine Zahnfleischentzündung bzw. Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. In Deutschland sind ungefähr zehn Millionen Menschen allein an einer schweren Parodontitis erkrankt.

Da die Erkrankung zu Beginn meist schmerzfrei verläuft, wird sie oft spät erkannt.
Daher gilt: je früher erkannt, desto besser zu behandeln!

Außerdem stellt die Erkrankung ein hohes Risiko für die allgemeine Gesundheit dar, da sich aggressive Bakterien aus der Mundhöhle im gesamten Körper verteilen können. Die Parodontitis ist somit ein Hochrisikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen aber auch ein bestehender Diabetes wird durch eine unbehandelte Parodontitis negativ beeinflusst.

Paradontologie
Paradontologie

Eine regelmäßige und genaue Parodontalsondierung beziehungsweise Zahnfleischtaschen-Messung sowie die Kontrolle verschiedener Entzündungsanzeichen durch den Zahnarzt oder unsere Dentalhygienikerin, sind wichtige Maßnahmen zur frühzeitigen Diagnose einer Parodontitis. Um das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen, müssen im Anschluss bakterielle Beläge systematisch und konsequent von den erkrankten Zähnen und dem Parodont entfernt werden. Durch unsere Behandlung schaffen wir die Basis zur Regeneration des Zahnfleischs und regen das Immunsystem zur einer besseren Schutzfunktion an. Für eine erhöhte Resistent gegenüber Rückfällen geben wir ihnen selbstverständlich unsere besten Tipps an die Hand.

Eine regelmäßige und genaue Parodontalsondierung beziehungsweise Zahnfleischtaschen-Messung sowie die Kontrolle verschiedener Entzündungsanzeichen durch den Zahnarzt oder unsere Dentalhygienikerin, sind wichtige Maßnahmen zur frühzeitigen Diagnose einer Parodontitis. Um das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen, müssen im Anschluss bakterielle Beläge systematisch und konsequent von den erkrankten Zähnen und dem Parodont entfernt werden. Durch unsere Behandlung schaffen wir die Basis zur Regeneration des Zahnfleischs und regen das Immunsystem zur einer besseren Schutzfunktion an. Für eine erhöhte Resistent gegenüber Rückfällen geben wir ihnen selbstverständlich unsere besten Tipps an die Hand.

Paradontologie

Häufig gestellte Fragen

Woher kommt eine Parodontitis?

Die Ursache der Erkrankung ist meist vielschichtig und individuell. Fest steht sie hängt mit dem gesamten Immunsystem des jeweiligen Menschen zusammen und kann durch verschiedene Behandlungen positiv beeinflusst werden. Wir beraten Sie gerne im persönlichen Gespräch.

Ist eine Parodontitis gut zu behandeln?

Ja –  aufgrund moderner und individueller Behandlungsmethoden und auch engmaschiger Kontrollen, zählt die Parodontitistherapie mit zu den erfolgreichsten Behandlungsmethoden in der Zahnmedizin.

Ist eine Zahnfleischbehandlung schmerzhaft?

Nein –  zu einer sorgfältigen, fürsorglichen und angenehmen Behandlung gehört selbstverständlich die Schmerzfreiheit! Die Schmerzausschaltung hat für uns dabei oberste Priorität und erfolgt durch eine Lokalanästhesie des betroffenen Bereichs.

Jetzt direkt Termin vereinbaren!